Um was es ihm geht? „Es ist mein Durst nach einer gerechteren, freieren Welt, einer Welt, in der Menschenrechte geachtet werden, einschließlich des Rechtes auf Leben und auf freie Meinungsäußerung“
Für was er sich einsetzt? „Für die Verteidigung der Menschenrechte und das Recht auf Demokratie.“
Dafür tourt er durch Burkina Faso, trifft sich mit den jungen Menschen, um mit ihnen über Rechte aber auch Pflichten zu reden. Dafür organisiert er Debatten und Zusammenkünfte, die er dann gerne mit dem abschließt, was der Radiomoderator dann doch am liebsten macht: Live Konzerte mit Reggae-Musik.
Geboren 1971 an der Elfenbeinküste kamSamskLeJah 1985 nach Burkina Faso. Als Jugendlicher war SamskLeJah Mitglied der vom 5. Präsidenten Thomas Sankara gegründeten Jugendbewegungen „Pioniere der Revolution“, die ihn sehr beeindruckt und geprägt hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Sankara
Für Burkina Faso und auch andere Länder in Afrika hat Thomas Ssankara eine große Faszination, weil er als Sozialer Reformer und sozialer Revollutionär sein Land zu guten Veränderungen führte. Auch wenn es ein Militärcoup war, der Thomas Sankara 1983 an die Macht brachte. Seine Politik war ausgerichtet auf den Kampf gegen Hunger und Korruption, Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitsversorgung, der Wiederaufforstung durch Bäume und Nutzpflanzen. Als Ausdruck seiner politischen Ansichten benannte er das Land von Obervolta in Burkina Faso um in Burkina Faso: das Land der aufrechten Menschen. Nach nur vier Jahren als Präsident ermordete ihn am 15. Oktober 1987 sein damaliger politischer Weggefährte Blaise Campore, der bis 2014 an der Macht blieb.

SamskLeJah sieht sich selbst in der Tradition des Präsidenten Thomas Sankara und nutzte seine Radiosendung bei Omega FM, um seine politischen Ansichten klar auszusprechen, und zwar zu Demokratie, Menschenrechten, gegen Korruption, für Rechtsstaatlichkeit und einer Politik die sich für die Bewohnerinnen und Bewohner des Landes einsetzt. Ebenso tat und tut er es bei seinen Konzerten. Im Jahr 2007 – nach einem Konzert, das sich für die Freiheit der Presse und Gerechtigkeit für den ermordeten Journalisten Norbert Zongo aussprach – wurde sein Auto angezündet und er erhielt mehrere Todesdrohungen. Was ihn bestärkte, seinen Weg weiterzugehen.
2013 war die gesamte Situation in Burkina Faso schwierig. Die beiden Musiker Smokey und SamskLeJah arbeiteten damals an einer CD und sie beschlossen, das wofür sie die ganzen Jahre eintraten, nämlich ein gerechtes und ein die Menschen respektierendes Land ohne Korruption, über die Musik noch mehr in die Öffentlichkeit zu tragen. Musik und politischer Aktivismus traten in eine noch engere Beziehung ein.
Für die Veränderungen, die sie erreichen wollen, gründeten sie die Graswurzelbewegung „Le Balai Citoyen“, die Bürgerbesen. Diese Bewegung wandte sich damals vor allem gegen politische Korruption und damit gegen die Regierung von Blaise Campaoré. Er war 2013 schon 26 Jahre an der Macht und wollte diese schon sehr lange dauernde Amtszeit durch eine Verfassungsänderung auf Lebenszeit verlängern. Das führte zu einem Rumoren und dann zu einem Aufstand in der Bevölkerung.
SamskLeJah, als einer der sehr bekannten Anführer während des Aufstandes in Burkina Faso im Jahr 2014 bewirkte zusammen mit der Bürgerbewegung, dass Campaore am 31. Oktober 2014 zurücktrat und aus dem Land floh. Ihr Ziel, es ohne Blutvergießen zu erreichen, haben sie geschafft.
Die Bewegung „Le Balai Citoyen“ besteht fort. SamskLeJah selbst strebt keine politischen Ämter an. Er möchte als Vermittler seine Position und seine Bekanntheit nutzen, um Druck auf die Regierung auszuüben: „Sie sollen wissen, dass im Lande eine ernome Macht herrscht: das Volk. „
Die Besen der „Balai Citoyen“ sind ein zweifaches Symbol: Sie stehen dafür, das eigene Haus reinzuhalten, auch um sich selbst nicht schmutzig zu machen. Die Balai Citoyen wollen Veränderungen ohne Blutvergießen erreichen.
SamskLeJah’s Traum für die Zukunft? „Dass jemand an die Spitze kommt, der das Land Burkina Faso liebt, der für Burkina Faso arbeitet und nicht für sich selbst, der die Menschen respektiert. Damit das Land ein wahres Burkina Faso werden kann, ein Land der Aufrechten und der Integrität“.
Solange sitzen die Balai Citoyen zusammen und hören der Jugend zu, denn sie muss und wird die Veränderungen herbeiführen. Alle Versuche von Außen haben bisher nicht zu den notwendigen Veränderungen geführt.

Sie haben gemeinsam 2015 die Wahlen erreicht und 2020 stehen die nächsten Wahlen an.

Slogan der Balai Citoyen: Notre nombre et notre force / Our number is our strength